Fachtagung 2022
GLÜXXIT on Tour in Düsseldorf
Am 19.09.2022 findet die dritte NRW-weite Fachtagung zum Thema Glücksspielsuchtprävention statt. Eingeladen sind insbesondere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren von Berufskollegs (Lehrende, Fachkräfte aus Schulsozialarbeit und Schulpsychologie) sowie Fachkräfte aus der Suchtprävention und Suchthilfe. Wir stellen Ihnen die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung vor und beleuchten die Perspektive Jugendlicher als Angehörige von glücksspielsüchtigen Eltern. Neben diesen Fachvorträgen haben Sie die Möglichkeit, die Sichtweise Betroffener kennenzulernen sowie Methoden der Gesprächsführung mit glücksspielenden Schülerinnen und Schülern anhand des MOGL-Konzeptes auszuprobieren.
Wann: 19.09.2022
Wo:
Jugendherberge Düsseldorf
City-Hostel
Düsseldorfer Str. 1
40545 Düsseldorf
Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenfrei. Wir bitten um frühzeitige Anmeldung, da die Zahl der Plätze begrenzt ist. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung per E-Mail.
Programm der Fachtagung:
Programm
Jasmin Mux
Mit Nachfragen und Diskussion
Dr. Tobias Hayer
Mit Nachfragen und Diskussion
Prof. Dr. Michael Klein
André Frohnenberg
Gruppe 1:
Wenn Wissenschaft auf Erfahrung trifft!
Passen Theorie und Praxis zueinander? Wissenschaftler Dr. Tobias Hayer diskutiert mit den Betroffenen Mathias Wiese und Tobias Blümel.
Gruppe 2:
MOGL – Motivierende Kurzintervention bei problematischem Glücksspielen
Von der Theorie in die Praxis: André Frohnenberg und Esther Lemke geben einen praktischen Einblick in das Interventionskonzept.
Gruppe 2:
Wenn Wissenschaft auf Erfahrung trifft!
Passen Theorie und Praxis zueinander? Wissenschaftler Dr. Tobias Hayer diskutiert mit den Betroffenen Mathias Wiese und Tobias Blümel.
Gruppe 1:
MOGL – Motivierende Kurzintervention bei problematischem Glücksspielen
Von der Theorie in die Praxis: André Frohnenberg und Esther Lemke geben einen praktischen Einblick in das Interventionskonzept.
In einem fachlichen Austausch mit allen Beteiligten können bei Kaffee und Kuchen noch offengebliebene Fragen geklärt und Erkenntnisse vertieft werden.
Anreise:
ÖPNV: ab Hauptbahnhof mit den Linien U70, U74, U75, U76 oder U77 bis Haltestelle „Luegplatz“ (ca. 7 Minuten Fußweg)
Weitere Möglichkeiten des ÖPNV sowie zur Anreise mit dem Auto finden Sie hier: https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/duesseldorf-442/lage-und-anreise/
Referierende und Beteiligte
Jasmin Mux
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW
Dr. Tobias Hayer
Universität Bremen
Leitung der „Arbeitseinheit Glücksspielforschung“
www.tobha.de
Prof. Dr. Michael Klein
Katholische Hochschule NRW, Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP)
Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis mit Schwerpunkt Substanz- und Verhaltenssüchte
www.addiction.de
André Frohnenberg
ginko Stiftung für Prävention – Landesfachstelle Prävention der Suchtkooperation NRW
Transfer/Programmleitung MOVE
Mathias Wiese
Jugend- und Familienhelfer, Student der Sozialen Arbeit, ehemaliger Automatenspieler
Tobias Blümel
Automobilkaufmann, ehemaliger Sportwetter
Esther Lemke
Projekt GLÜXXIT
Landesfachstelle Glücksspielsucht der Suchtkooperation NRW
Ricarda Knäble
Projekt GLÜXXIT
Landesfachstelle Glücksspielsucht der Suchtkooperation NRW